Projektteam

Nachhaltigkeits- und Innovationskompetenz vereint

Das Projekt wurde geleitet vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin umgesetzt.

 

Zum Forscherteam gehörten:

Dr. Jan Peuckert

Jan Peuckert war von 2016 bis 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitik am IÖW und leitete das Verbundprojekt PeerInnovation. Er studierte BWL an der Humboldt Universität zu Berlin und am ISCTE in Lissabon. Zwischen 2006 und 2015 forschte Peuckert am Lehrstuhl für Innovationsökonomie der Technischen Universität Berlin insbesondere zu Indikatoren für die Leistungsfähigkeit Nationaler Innovationssysteme und den institutionellen und regulativen Rahmenbedingungen für Umweltinnovationen. Nach der Promotion wechselte Peuckert an das IÖW, wo er neue Technologien und soziale Innovationen im Bereich der kollaborativen Wirtschaft erforscht.


Dr. Florian Kern

Florian Kern leitet das Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitik am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Er studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Technological and Socio-Economic Planning an der Roskilde University in Dänemark. Zwischen 2005 bis 2018 lehrte und forschte Kern zur Governance von Nachhaltigkeitstransformationen, Innovation, Umwelt- und Energiepolitik er an der Science Policy Research Unit (SPRU) der University of Sussex in Brighton. Zwischen 2013 bis 2018 bekleidete er die Position des Co-Direktors der Sussex Energy Group. Kern ist Mitglied der Steuerungsgruppe des Sustainability Transitions Research Network (STRN) und Mitherausgeber der der Fachzeitschrift Research Policy.


Jakob Pohlisch

Jakob Pohlisch promoviert seit 2015 am Lehrstuhl für Innovationsökonomie der Technischen Universität Berlin. Er besitzt einen Masterabschluss der Humboldt-Universität zu Berlin in Statistik und einen Bachelorabschluss in Economics der Technischen Universität Berlin. In seiner Forschung befasst er sich mit Nutzerinnovationen, Open Innovation und unternehmerischem Crowdsourcing. Darüber hinaus lehrt er in den Veranstaltungen „Innovationsökonomie“, „Sustainable Innovation“ und „Knowledge and Technology Transfer“ des Fachgebiets.


Prof. Dr. Knut Blind

Knut Blind ist seit 2006 Professor für Innovationsökonomie an der Technischen Universität Berlin. Seit Oktober 2019 leitet er zudem das Geschäftsfeld Regulierung und Innovation am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung. Zwischen 2008 und 2016 war er auch Inhaber des Stiftungslehrstuhls Standardisierung an der Rotterdam School of Management. Er ist Mitglied im Sonderausschuss für Forschung, Innovation und Entwicklung des DIN und Obmann der Arbeitsgruppe Forschung, Innovation und Normung bei CEN-CENELEC. Im Jahr 2012 initiierte Blind das Berliner Innovationspanel. Seit 2015 ist er Mitglied des Kompetenzzentrums Bibliometrie für die deutsche Wissenschaft und wurde 2016 in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berufen. Blind ist seit 2019 Fellow des OpenForum Europe in Brüssel.


Philipp Heß

Philipp Heß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Innovationsökonomie der Technischen Universität Berlin und promoviert im Themenbereich Innovation, Standardisierung und Nachhaltigkeit. Er studierte an der Chalmers University of Technology in Göteborg und an der TU Berlin und hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Normungspanels.