Energieerzeugung ist Hauptursache für den anthropogenen Klimawandel, die Nutzung fossiler Energien verursacht enorme Treibhausgasemissionen. Die Energiewende gehört deshalb zu den zentralen Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Absolute Energieeinsparungen und die umfassende Umgestaltung der Energieversorgung sind dringend erforderlich, um eine Klimakatastrophe abzuwenden. Aufgrund der starken Abhängigkeit unseres Lebensstils von Energie kann eine Reform des Energiesystems nur dann gelingen, wenn durch eine breite Beteiligung vieler gesellschaftlicher Akteure die Auswirkungen des sozio-technischen Wandels hinreichend berücksichtigt und systemische Widerstände überwunden werden. Peer Innovationen können etwa im Bereich der intelligenten Messung und Steuerung des Stromverbrauchs, bei der Entwicklung verbrauchsarmer Produkte oder dezentraler Technologien zur kostengünstigen Nutzung erneuerbarer Energien einen wichtigen Beitrag leisten.
Bildquellen:
OpenEnergyMonitor: poc21 [CC BY-SA 2.0]
Holzvergaserofen: Open Source Ecology (Aron / https://wiki.opensourceecology.de/Datei:3D_TopAnsicht.png)