Sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen der Transformation zur Nachhaltigkeit konzentrieren sich im Zuge der rasanten Urbanisierung zunehmend in den Städten. Dabei sind die Problemstellungen der Städte so vielfältig wie ihre Bewohner/innen. Eine nachhaltige Entwicklung muss deshalb auf lokaler Ebene verwirklicht werden. Eine wesentliche Voraussetzung, um das Leitbild Nachhaltigkeit umzusetzen und zukunftsfähige Städte zu gestalten, ist, dass ihre Bewohner/innen daran mitwirken. Dabei können Plattformen der gemeinsamen Wissensproduktion eine tragende Rolle einnehmen. Peer Communities bieten die Möglichkeit, gemeinsame Visionen und innovative Lösungen für ein nachhaltiges Zusammenleben in der Stadt zu entwickeln. Beispiele sind zirkuläres Bauen und nachhaltiges Wohnen, städtische Infrastruktur und Tourismus oder die Schließung lokaler Stoffkreisläufe etwa durch urbane Produktion, Formen des Re- und Upcycling und Förderung einer Reparaturkultur.
Bildquellen:
Speaker auf der Cowerk-Konferenz "Die transformative Kraft der Maker": Foto: Christian Mang/IÖWRaster von OpenStructures:
Mistipolis [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]
OpenDesk in der technischen Zeichnung: Yandle [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)]