Peer Innovation messen

Wie kann man bedeutsame Innovationsaktivitäten innerhalb von Peer-Netzwerken erkennen und treffend abbilden? Bisher werden solche Innovationsprozesse in offiziellen Statistiken nicht erfasst. Das Projekt verfolgt die Kommunikationsverläufe in Online-Foren zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Stadtentwicklung. Ziel ist es, Kennzahlen zu entwickeln, mit denen dieser wesentliche Aspekt des Innovationsgeschehens beschrieben werden kann.

 

Die digitale Toolbox PICI wurde entwickelt, um Innovationsaktivitäten in Online-Foren messen zu können. 


Open SOurce toolbox "PICI"

Interaktive Infografik zur Funktionsweise der Toolbox PICI. (Vollbildansicht mit Pfeilsymbol öffnen.)

Die Zusammenarbeit in Peer-Communities über das Internet hat Innovationsprozesse geöffnet, aber auch unübersichtlicher gemacht. Jede Person hat die Möglichkeit, sich in Online-Foren mit Gleichgesinnten über neue technische Lösungen auszutauschen und die eigenen Ideen mit anderen zu teilen. Das schnelle Erkennen wichtiger Informationen ist ein Grundproblem bei der Nutzung von Online-Foren. Die Flut von Informationen kann sogar verhindern, dass wichtige Beiträge und innovative Ideen überhaupt gefunden werden.

 

Kann maschinelles Lernen dafür eingesetzt werden, automatisiert relevante Forum-Inhalte zu bestimmen? Welche Indikatoren dafür geeignet sind, hängt natürlich von der Fragestellung ab, die mit den dem Forum bearbeitet werden soll: geht es um DIY-Lösungen oder neueste Technikentwicklungen, praktische Hilfe für die Heimanwendung, die Meinung von Lead-Usern einzuholen oder Inspiration für innovative Marktprodukte? Im Forschungsprojekt wurden Hinweise in den Forenbeiträgen, die auf Innovationsaktivitäten der Peer-Community schließen lassen, gesucht.

 

Die Forschenden entwickelten eine digitale Toolbox, die mit Hilfe von Code Online-Foren als Datenquelle für die Untersuchung von Peer-Communities auswerten kann. Aus den Interaktionsnetzwerken verschiedener Peer-Communities wurden im ersten Schritt Indikatoren berechnet, die anhand eines manuell ausgewerteten Teils der Forumsinhalte auf ihre Eignung zur Bestimmung von Innovationsaktivitäten überprüft wurden. Geeignete Indikatoren wurden dann auf den Gesamtdatensatz angewendet, um das Vorkommen von Innovationsaktivitäten in den Peer-Communities abzuschätzen.

 

Die Toolbox ist Open Source. Somit ist sie frei verfügbar und soweit modifizierbar, dass sie generell dafür genutzt werden kann, aus Forumsdaten Indikatoren zur schnellen Klassifizierung der Inhalte zu entwickeln. So könnten auch Metriken für das Community-Management, für die Marktforschung oder Produktentwicklung untersucht werden. Mit einem Trainingsdatensatz wird das Klassifizierungsmodell auf das jeweilige Erkenntnisinteresse eingestellt, um dann Merkmale von Beiträgen oder Beitragenden im Forum-Netzwerk zu bestimmen, die beim Erkennen der relevanten Informationen helfen können.
 

 

Toolbox auf GitHub: https://phihes.github.io/pici/


METHODISCHER HINTERGRUND


Akteursmapping

Durch das Mapping wurden zunächst wichtige Projekte, Akteure und Interaktionsplattformen in den drei Handlungsfeldern nachhaltige Energie, nachhaltige Mobilität und nachhaltige Stadtentwicklung erhoben.
> weiterlesen

Netnografie

Ziel des Arbeitspaketes war es, generalisierbare Messverfahren zu entwickeln, um online-basierte Innovationen im Haushaltssektor zu erfassen. Verschiedene Instrumente der Innovationsforschung sollten in diesem Kontext untersucht und bewertet werden.
> weiterlesen



REflexive Bewertung

Die in den Fallstudien entwickelten und erprobten Verfahren wurden einer kritischen Bewertung durch Fachexperten unterzogen. Unabhängige Entwickler/innen, Plattformbetreiber/innen, Forschende aus den Bereichen Innovation und Statistik wurden eingeladen, die Ergebnisse der Untersuchungen mit ihren Erfahrungen abzugleichen.
> weiterlesen