Akteursmapping

Kartierung der Peer-Netzwerke

Durch das Mapping sollen zunächst wichtige Projekte, Akteure und Interaktionsplattformen in den drei Handlungsfeldern nachhaltige Energie, nachhaltige Mobilität und nachhaltige Stadtentwicklung erhoben werden. Um die darauffolgenden Interaktionsanalysen vorzubereiten, muss ein Verständnis der Beziehungen der im Handlungsfeld tätigen Akteure entwickelt werden. Dazu wird auf eine Kombination von qualitativen und quantitativen Verfahren zurückgegriffen. So werden zunächst bekannte Open-Source-Datenbanken und online verfügbare Projekt-Dokumentationen genutzt, um erste Akteure und Themenfelder auszumachen. Auf dieser Grundlage ermittelt und kategorisiert die Forschungsgruppe per Schneeball-Verfahren weitere Kontakte, Projekte und Plattformen. Zu den anfänglich identifizierten Akteuren und Themenfeldern werden Twitter-Daten erhoben und ausgewertet. Die Wissenschaftler/innen können Befragungen auf diese Weise durch quantitative Verfahren überprüfen und ergänzen. Ziel dieses Vorgehens ist es, die relevanten Netzwerke im jeweiligen Handlungsfeld zu verorten. Ein tiefergehendes Verständnis typischer Kommunikationskanäle, Interaktionsmuster, Regeln und Koordinierungsinstrumente soll durch zusätzliche Interviews und Praxis-Workshops erarbeitet werden. Die Erkenntnisse werden abschließend in einem Arbeitspapier zusammengefasst und veröffentlicht.