Publikationen

Hier finden Sie alle Publikationen des Projekts: Arbeitsberichte, Präsentationen, Artikel und mehr.

Peuckert, Jan and Kern, Florian (2023). Assessing Peer Innovation: Three Case Studies of How Peer Communities Contribute to Socio-Technical Change. Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4357824 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4357824


Peuckert, J.; Cuntz, A. (2023). From hackers to start-ups: Innovation commons and local entrepreneurial activity.Research Policy 2.2023 (52).

DOI: https://doi.org/10.1016/j.respol.2022.104675


Peer Innovation Arbeitsbericht - Open-Source-Communities im Bereich Nachhaltigkeit

 

Technische Lösungen werden als quelloffen (open source) bezeichnet, wenn sie öffentlich zugänglich sind, so dass jeder sie studieren, verändern, verbreiten, produzieren und verkaufen kann. An Open-Source-Projekten zeigen sich beispielhaft der Erfindungsreichtum und die Gestaltungskraft von Peer-Communities bei der gemeinsamen Entwicklung und Verbreitung neuer Technologien. Der Arbeitsbericht untersucht die Zusammenarbeit von Gleichgesinnten in den Open-Source-Communities OpenEnergyMonitor, OpenStreetMap und Precious Plastic als prominente Fallbeispiele für Peer-Innovation mit Nachhaltigkeitsrelevanz. Der Bericht nutzt quantitative und qualitative empirische Analysemethoden, um die Online-Interaktion der Communities nachzuvollziehen, die Netzwerke zu beschreiben und zu visualisieren und ihre Bedeutung für das Innovationsgeschehen besser zu verstehen. Die Fallstudien zeigen die Unterschiedlichkeit der Open-Source-Communities auf und die Vielfalt ihrer Beiträge zum soziotechnischen Wandel. Die Entwicklung und Verbreitung technischer Lösungen ist nur ein Aspekt, mit dem diese Netzwerke zur Entstehung und gesellschaftlichen Verankerung nachhaltiger Innovationen beitragen.

Download
Peer Innovation Arbeitsbericht - Open-Source-Communities im Bereich Nachhaltigkeit
PeerInnovation Arbeitsbericht 3 Open-Sou
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB

Peer Innovation Diskussionspapier – Measuring peer innovation in online communitites

 

Das Diskussionspapier erklärt unseren Ansatz zur Messung von Innovationsaktivitäten in Online-Communities. Es wird beschrieben, wie wir das Konzept "Peer-Innovation" operationalisieren, um Interaktionen in Online-Foren manuell zu kennzeichnen. Wir labeln die gesamten Foren-Threads und die jeweiligen Initial-Posts, um auf dieser Grundlage bewerten zu können, wie gut die aus den Daten der Online-Foren ableitbaren Eigenschaften der Posts, der Beitragenden und der Community als Indikatoren für Peer-Innovation geeignet sind. Unser aktueller Datensatz, für den wir erste Ergebnisse des manuellen Labellings vorstellen, umfasst die Online-Foren der Communities Precious Plastic, OpenEnergyMonitor und OpenStreetMap.

 

Heß, P.; Gleu, A. (2022): Measuring peer innovation in online communities. Discussion paper for the expert workshop "How innovative are peer communities? Approaches to the empirical assessment of peer innovation" on 14 January 2022.

Download
Peer Innovation Diskussionspapier - Measuring peer innovation in online communities
Discussion Paper.pdf
Adobe Acrobat Dokument 839.7 KB

Peer Innovation – Indikatoren für Innovation in Peer-Communities

 

Der zweite Arbeitsbericht widmet sich der Messung von Innovationsmerkmalen: Privatpersonen innovieren in ihrer Freizeit, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, aus Freude am Machen oder um die Welt zu verbessern – ein Phänomen, das nur deshalb überrascht, weil gemeinhin die Wirtschaft als treibende Innovationskraft verstanden wird. Obwohl mehrere Studien auf die Bedeutung von Privatpersonen als Quelle von Innovationen hinweisen, wird sie von Entscheidungsträgern immer noch deutlich unterschätzt. Diese Fehlwahrnehmung zeigt sich auch in der Nichtberücksichtigung von Aktivitäten im Haushaltssektor durch die offizielle Innovationsstatistik. Bisher fehlen geeignete Indikatoren, um das Innovationsgeschehen außerhalb des Unternehmenssektors angemessen zu erfassen. Das Forschungsprojekt untersucht Peer Innovation, die Zusammenarbeit von Privatakteuren in Online-Communities bei der Entwicklung von neuen Lösungen, als Paradebeispiel dieses Phänomens. Der vorliegende zweite Arbeitsbericht des Projekts gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Ansätze in der Forschung zur Messung von Innovationsaktivitäten in Online-Communities, die aus den Daten über die digitalen Interaktionen der Netzwerk-Mitglieder abgeleitet werden können. Daraus wird ein Rahmenwerk für die Erfassung von Peer Innovation entwickelt.

Download
Peer Innovation – Indikatoren für Innovation in Peer-Communities
PeerInnovation Arbeitsbericht 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

Peuckert, J.; Cuntz, A. (2020). Commons-basierte Innovation: Von Hackerspaces und IT Start-ups. Ökologisch Wirtschaften 1.2020 (35): 20-21. DOI: http://dx.doi.org/10.14512/OEW350120 


Peuckert, J. (2020). Peer Innovation für Nachhaltigkeit: Der unsichtbare Beitrag von Peer-Communities zum gesellschaftlichen Wandel. Ökologisch Wirtschaften 4.2020 (35): 30-34. DOI: http://dx.doi.org/10.14512/OEW350430


Peer Innovation – Beiträge zu Innovation und Nachhaltigkeit

Im ersten Arbeitsbericht wird die Zusammenarbeit von Privatpersonen in Peer-Communities beleuchtet. Peer Innovation wird definiert als eine spezifische Form von Innovation im Haushaltssektor, die durch Offenheit, Eigenmotivation und Kollaboration von Privatpersonen gekennzeichnet ist. Darin liegt das transformative Potenzial dieses Innovationsmodus begründet, welches der Arbeitsbericht beschreibt. Er nimmt dazu eine Bestandsaufnahme empirischer Studien zur Häufigkeit und Relevanz von Innovationen im Haushaltssektor vor und zeigt, weshalb die Entwicklung geeigneter Methoden zur Messung von Peer Innovation dringend erforderlich ist.

Download
Peer Innovation – Beiträge zu Innovation und Nachhaltigkeit
PeerInnovation_Arbeitsbericht_1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB