Wie werden Online-Foren genutzt, um Innovationen für eine sozial-ökologische Transformation zu entwickeln? Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und die Technische Universität Berlin untersuchen, wie Gleichgesinnte in ihrer Freizeit gemeinschaftlich nachhaltige Lösungen schaffen. Das Projekt erprobt neuartige Messmethoden und erarbeitet Instrumente, mit denen die Dynamiken und Potenziale dieser Aktivitäten besser verstanden werden können.
Ziel des Projekts ist es, die Bedeutung der Innovationsform Peer Innovation für einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit herauszuarbeiten und Instrumente bereitzustellen, mit denen die Entstehung, Dynamiken und Potenziale dieser Aktivitäten besser verstanden werden können.
Eine sozial-ökologische Transformation erfordert bedürfnisorientierte Technologien, welche durch interessierte Communities in den verschiedenen Handlungsfeldern entwickelt und verbreitet werden.
Wie kann man bedeutsame Innovationsaktivitäten innerhalb von Peer-Netzwerken erkennen und treffend abbilden? Bisher werden solche Innovationsprozesse in offiziellen Statistiken nicht erfasst.
Auf dieser Seite finden Sie Publikationen des Projekts.